InnovaWolrd Learning

Ihr Sprachniveau verstehen

Ein praktischer Leitfaden, um Ihre Sprachkenntnisse besser einzuschätzen und Ihre Ziele festzulegen

Eine Sprache zu lernen ist ein wichtiges persönliches Projekt – sei es aus beruflichen, akademischen oder ganz einfach aus privaten Gründen wie Reisen oder leichterer Kommunikation. Doch bevor Sie entscheiden, wie Sie vorankommen möchten, stellt sich eine entscheidende Frage: Wo stehen Sie heute?

Sein aktuelles Niveau zu kennen ist nicht nur hilfreich, um die richtige Ausbildung zu wählen:

  • Es ermöglicht, klare und erreichbare Ziele zu setzen.
    Es macht Fortschritte sichtbar.
  • Es steigert die Motivation, weil jeder Schritt ein messbarer Erfolg wird.

Konkretes Beispiel: Zu wissen, dass man sich auf dem Niveau A2 (falscher Anfänger) befindet, erlaubt es, ein klares Ziel zu setzen – z. B. das Niveau B1 zu erreichen, um sich auf Reisen wohlzufühlen oder eine kleine berufliche Besprechung zu führen.

Warum ist es wichtig, sein Niveau zu kennen?

Sein Sprachniveau zu kennen bedeutet zu wissen, wo man startet, bevor man entscheidet, wohin man gehen möchte.

Es hilft dabei:

  • Sich klar einzuordnen: Anfänger, Mittelstufe oder Fortgeschrittene.
  • Konkrete Ziele zu setzen: z. B. einfache Gespräche im Urlaub führen, ein berufliches Dokument lesen oder sich auf eine offizielle Prüfung vorbereiten.
  • Den eigenen Fortschritt zu verfolgen: wiederholte Tests zeigen Verbesserungen und halten die Motivation hoch.
  • Das Lernen besser zu organisieren: passende Materialien wählen und Prioritäten setzen.
  • Präzise Bedürfnisse abzudecken: Studium, Auslandsaufenthalt, Vorstellungsgespräch oder einfach mehr Sicherheit im Alltag.
Ein kostenloser Einstufungstest, ergänzt durch ein kurzes mündliches Gespräch, bietet ein klares und vollständiges Bild des aktuellen Niveaus.

Die GER-Niveaus – eine Referenz für alle Sprachen

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER/CEFR) wird in ganz Europa verwendet, um Sprachkompetenzen zu beschreiben.

Er ermöglicht eine einheitliche und vergleichbare Bewertung in allen Sprachen – Englisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch, Französisch oder jede andere Zielsprache.

Die Einstufung erfolgt in sechs Stufen – vom absoluten Anfänger (A1) bis zur annähernden muttersprachlichen Beherrschung (C2).

Diese gemeinsame Grundlage erleichtert die Verständigung zwischen Schulen, Universitäten und Arbeitgebern und erlaubt es jedem, sich klar und objektiv einzuordnen.

Selbsteinschätzung in 2 Minuten

Lesen Sie die Beschreibungen und wählen Sie die aus, die am besten auf Ihre Zielsprache zutrifft.
So erhalten Sie einen ersten Eindruck, bevor Sie einen vollständigen Test absolvieren.

A1 – Absoluter Anfänger
1
Hörverstehen
Ich verstehe nur wenige sehr vertraute Wörter oder Ausdrücke, wenn sehr langsam und deutlich gesprochen wird.
2
Leseverstehen
Ich erkenne einzelne Wörter (Schilder, Speisekarten, Fahrpläne).
3
Mündlicher Ausdruck
Ich kann mich vorstellen (Name, Alter, Nationalität), kurze Fragen stellen und mit wenigen Worten antworten.
4
Schriftlicher Ausdruck
Ich kann ein einfaches Formular ausfüllen oder ein paar einfache Sätze schreiben.

Beispiel

Preis auf dem Markt erfragen, einen Kaffee bestellen, eine Adresse oder Telefonnummer verstehen, wenn sie langsam wiederholt wird.
A2 – Elementare Sprachverwendung
1
Hörverstehen
Ich verstehe kurze Sätze und einfache Informationen (Transport, Einkaufen, Familie), wenn klar gesprochen wird.
2
Leseverstehen
Ich kann kurze Sätze in E-Mails oder einfachen Anzeigen lesen.
3
Mündlicher Ausdruck
Ich kann über meine Familie sprechen, meine Wohnung beschreiben, einfache Informationen erfragen oder geben.
4
Schriftlicher Ausdruck
Ich kann eine kurze Nachricht oder einfache E-Mail schreiben.

Beispiel

Hotelzimmer reservieren, einfachen Weg erklären, über Hobbys sprechen.
B1 – Selbstständige Sprachverwendung
1
Hörverstehen
Ich verstehe die Hauptpunkte in Gesprächen über Alltag oder Arbeit. Ich kann einer kurzen Sendung folgen, wenn klar gesprochen wird.
2
Leseverstehen
Ich verstehe einfache Texte (kurze Artikel, Anleitungen, berufliche E-Mails).
3
Mündlicher Ausdruck
Ich kann ein Ereignis erzählen, eine einfache Meinung äußern und nach Details fragen.
4
Schriftlicher Ausdruck
Ich kann einen kurzen Brief oder einfachen Bericht schreiben.

Beispiel

Reisen ohne Schwierigkeiten, über ein Projekt sprechen, Informationen im Geschäft oder Bahnhof erfragen.
B2 – Selbstständige Sprachverwendung (fortgeschritten)
1
Hörverstehen
Ich verstehe schnelle oder technische Gespräche in vertrauten Bereichen, auch mit leichtem Akzent. Ich kann einer Besprechung oder Reportage folgen.
2
Leseverstehen
Ich lese detaillierte Artikel oder Berichte und erfasse Hauptpunkte und Nuancen.
3
Mündlicher Ausdruck
Ich beteilige mich aktiv an Besprechungen, vertrete meinen Standpunkt und unterhalte mich flüssig.
4
Schriftlicher Ausdruck
Ich verfasse klare, argumentative E-Mails oder einfache Berichte.

Beispiel

technisches Problem erklären, Gruppendiskussion moderieren, ein Produkt präsentieren.
C1 – Kompetente Sprachverwendung
1
Hörverstehen
Ich verstehe schnelle Vorträge, komplexe Debatten und verschiedene Akzente ohne Mühe.
2
Leseverstehen
Ich lese lange, anspruchsvolle Texte, erkenne Nuancen und implizite Bedeutungen.
3
Mündlicher Ausdruck
Ich drücke mich spontan und nuanciert aus, auch zu komplexen oder abstrakten Themen.
4
Schriftlicher Ausdruck
Ich verfasse technische Berichte, detaillierte Analysen oder anspruchsvolle Artikel.

Beispiel

Besprechung leiten, Vertrag verhandeln, detaillierten Bericht verfassen.
C2 – Annähernde Muttersprachlichkeit
1
Hörverstehen
Ich verstehe alles, selbst bei schwierigen Bedingungen (starker Akzent, schnelles Tempo, technische oder abstrakte Themen).
2
Leseverstehen
Ich lese alle Texte, auch hochspezialisierte, mühelos.
3
Mündlicher Ausdruck
Ich spreche mit Genauigkeit und Flüssigkeit wie ein Muttersprachler, auch in sensiblen oder kreativen Situationen.
4
Schriftlicher Ausdruck
Ich verfasse wissenschaftliche Publikationen, Reden oder offizielle Dokumente auf höchstem Niveau.

Beispiel

internationale Debatte moderieren, wissenschaftlichen Artikel schreiben, komplexe Gespräche dolmetschen.

Nächster Schritt

Erkennen Sie sich in einem dieser Profile wieder?

Bestätigen Sie Ihr Gefühl mit einem kostenlosen Online-Test (Lese- und Hörverstehen, Grammatik, Wortschatz) und einem kurzen kostenlosen Gespräch, um Ihre mündliche Kompetenz einzuschätzen.

Wussten Sie schon?

Die GER-Niveaus sind konkrete Referenzen im Alltag, im Studium und in der Berufswelt:
  • Reisen: Ab Niveau B1 fühlt man sich sicher im Ausland – Fragen stellen, Wegbeschreibungen verstehen, kleine Gespräche führen.
  • Studium im Ausland: Viele Universitäten verlangen B2, um Vorlesungen zu folgen und schriftliche Arbeiten abzugeben.
  • Arbeiten im internationalen Umfeld: Meist wird B2 oder C1 gefordert, um an Meetings teilzunehmen, E-Mails zu verfassen und zu verhandeln.
  • Schulabschluss in Frankreich: Am Ende der Oberstufe wird Niveau B2 in der ersten Fremdsprache und B1 in der zweiten erwartet.
  • Sich wirklich wohlfühlen: Ab B2 versteht man kulturelle Nuancen und kann komplexe Ideen sicher ausdrücken.

Wie läuft ein Einstufungstest bei Innovaworld Learning ab?

Der Test ist so konzipiert, dass er sich in Echtzeit an Ihr Niveau anpasst.
Jede richtige Antwort erhöht die Schwierigkeit, ein Fehler senkt sie – so erhalten Sie eine präzise und individuelle Einschätzung.

Inhalte des Tests

  • Leseverstehen: kurze Texte, Anleitungen, Dialoge.
  • Hörverstehen: Gespräche oder Ansagen mit verschiedenen Akzenten und Geschwindigkeiten.
  • Wortschatz: das passende Wort im Kontext erkennen – Alltag und Beruf.
  • Grammatik: grundlegende und fortgeschrittene Strukturen prüfen.

Der Test umfasst 28 Fragen mit Zeitlimit – jede Antwort muss innerhalb der vorgegebenen Zeit validiert werden.

Nach dem Online-Test

Um die Bewertung zu bestätigen und einen wirklich passenden Lernplan zu erstellen:

  • Kostenloses Gespräch mit unserer Trainerin, um Flüssigkeit, Aussprache und Interaktionsfähigkeit einzuschätzen.
  • Selbsteinschätzung der Ziele: Wir definieren gemeinsam Ihre Prioritäten (Reisen, Karriere, Studium usw.).

Kontinuierliche Bewertung

Ihr Fortschritt endet nicht beim ersten Test:

  • Zwischentest: zur Anpassung der Inhalte und Methoden.
  • Abschlusstest: misst die Fortschritte, ergänzt durch offizielle Zertifizierungen (TOEIC, LEVELTEL usw.).

Ergebnis: ein vollständiges Profil nach GER (A1–C2), kombiniert mit einem maßgeschneiderten Lernplan.

Vom Status quo zum Handeln

Sein Niveau zu kennen bedeutet, einen klaren Startpunkt zu haben. Ob für Reisen, Studium, Beruf oder Selbstvertrauen – ein schneller Test hilft, konkrete Ziele zu setzen und Fortschritte Schritt für Schritt zu verfolgen.

Zu wissen, wo man steht, heißt schneller voranzukommen.

FAQ – Sein Sprachniveau verstehen

Das hängt vom Ausgangspunkt und Ihrem persönlichen Einsatz ab. Im Durchschnitt erreicht ein regelmäßiger Lerner (3–5 Std./Woche) in 6–9 Monaten ein neues Niveau (z. B. von B1 auf B2).

Ja, das ist sehr häufig. Manche verstehen schriftlich gut, fühlen sich aber mündlich unsicher – oder umgekehrt. Deshalb umfasst der Test sowohl Verständnis, schriftlichen Ausdruck als auch ein Gespräch.

Ja. Er ist verfügbar für mehrere Sprachen (Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch als Fremdsprache usw.) und basiert immer auf den GER-Stufen (A1–C2).

  • Reisen: B1 wird empfohlen, um Informationen zu erfragen und Alltagssituationen zu bewältigen.
  • Arbeiten: Meist ist B2 oder C1 erforderlich, um beruflich professionell kommunizieren zu können

 Ja, der Test von Innovaworld Learning ist komplett kostenlos und ohne Verpflichtung.
Ziel: Ihnen Klarheit über Ihr Niveau zu geben, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Haben Sie noch Fragen?

Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie zu beraten und Ihre nächsten Schritte zu erleichtern.

    Scroll to Top