- Startseite
- Datenschutzrichtlinie
Definitionen
Herausgeber: Die natürliche oder juristische Person, die die Online-Dienste zur öffentlichen Kommunikation bereitstellt.
Website: Alle Websites, Internetseiten und Online-Dienste, die vom Herausgeber angeboten werden.
Nutzer: Die Person, die die Website und ihre Dienste nutzt.
Art der erhobenen Daten
Im Rahmen der Nutzung der Website kann der Herausgeber die folgenden Datenkategorien über seine Nutzer erheben:
- Präzise Standortdaten und Identifikation durch Geräteanalyse
- Personalisierte Werbung und Inhalte, Messung der Werbe- und Inhaltsleistung, Publikumsdaten und Produktentwicklung
- Speicherung und/oder Zugriff auf Informationen auf einem Gerät
Aggregation mit nicht-personenbezogenen Daten
Wir können aggregierte Informationen (Informationen über alle unsere Nutzer oder bestimmte Gruppen, die so kombiniert werden, dass ein einzelner Nutzer nicht mehr identifizierbar ist) sowie nicht-personenbezogene Informationen veröffentlichen, offenlegen und verwenden – z. B. für Branchen- und Marktanalysen, demografisches Profiling, Werbezwecke und andere geschäftliche Zwecke.
Aggregation mit personenbezogenen Daten aus den sozialen Konten des Nutzers
Wenn Sie Ihr Konto mit einem Konto eines anderen Dienstes verbinden, um Cross-Posting zu ermöglichen, kann uns dieser Dienst Ihre Profildaten, Anmeldedaten sowie andere von Ihnen freigegebene Informationen übermitteln. Wir können diese Daten mit den Daten anderer Nutzer, Gruppen und Konten zusammenführen.
Cookies
Speicherdauer der Cookies
Gemäß den Empfehlungen der CNIL beträgt die maximale Speicherdauer von Cookies 13 Monate ab ihrer ersten Speicherung auf dem Gerät des Nutzers. Die Gültigkeit der Zustimmung des Nutzers läuft ebenfalls nach diesem Zeitraum ab. Die Lebensdauer der Cookies wird bei jedem Besuch nicht verlängert.
Zweck der Cookies
Cookies können zu statistischen Zwecken verwendet werden, insbesondere zur Optimierung der angebotenen Dienste, basierend auf Informationen über Zugriffsfrequenzen, Personalisierung der Seiten, durchgeführte Aktionen und aufgerufene Inhalte.
Der Nutzer wird darüber informiert, dass der Herausgeber Cookies auf seinem Gerät speichern kann. Diese speichern Informationen über die Navigation (besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit usw.), die bei späteren Besuchen gelesen werden können.
Speicherung technischer Daten
Dauer der Speicherung technischer Daten
Technische Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten
Löschung nach Kontolöschung
Datenlöschungsmechanismen stellen sicher, dass personenbezogene Daten effektiv gelöscht werden, sobald die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. In Übereinstimmung mit dem französischen Datenschutzgesetz vom 6. Januar 1978 hat der Nutzer außerdem das Recht, jederzeit die Löschung seiner Daten zu verlangen.
Löschung nach 3 Jahren Inaktivität
Aus Sicherheitsgründen erhalten Sie nach drei Jahren ohne Anmeldung eine E-Mail mit der Aufforderung, sich erneut einzuloggen. Andernfalls werden Ihre Daten aus unseren Datenbanken gelöscht.
Kontolöschung
Löschung auf Anfrage
Der Nutzer kann sein Konto jederzeit löschen – entweder durch Anfrage an den Herausgeber oder über das Menü „Konto löschen“ in den Kontoeinstellungen.
Löschung bei Verstoß gegen die AGB
Bei Verstoß gegen die Allgemeinen Nutzungsbedingungen behält sich der Herausgeber das Recht vor, nach eigenem Ermessen und ohne Vorankündigung den Zugang zu den Diensten und zum Konto zu beenden oder einzuschränken.
Hinweise bei Sicherheitsverletzungen
Information des Nutzers
Wir verpflichten uns, alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, um ein Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das den Risiken von unbefugtem oder rechtswidrigem Zugriff, Offenlegung, Veränderung, Verlust oder Zerstörung personenbezogener Daten entspricht.
Im Falle eines unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten verpflichten wir uns:
- Sie so schnell wie möglich über den Vorfall zu informieren,
- Die Ursachen zu untersuchen und Ihnen diese mitzuteilen,
- Angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.
Haftungsbeschränkung
Die oben genannten Verpflichtungen stellen kein Eingeständnis einer Schuld oder Haftung für den Vorfall dar.
Beschwerde bei der CNIL
Im Falle einer ungelösten Streitigkeit zwischen Herausgeber und Nutzer kann der Nutzer seine Datenschutzrechte wahrnehmen und in bestimmten Fällen eine Online-Beschwerde bei der CNIL einreichen:
https://www.cnil.fr/fr/plaintes
Änderung der AGB und der Datenschutzrichtlinie
Wir verpflichten uns, Sie im Falle wesentlicher Änderungen dieser AGB zu informieren und das Datenschutzniveau Ihrer Daten nicht wesentlich zu verringern, ohne Sie vorher zu informieren und Ihre Zustimmung einzuholen.